Förderverein First-Responder der Feuerwehr Alfeld e.V.

Wir sind für Sie da, wenn jede Minute zählt!

Mehr erfahren

Über Uns

Wer wir sind und was wir tun

Die First-Responder Alfeld werden über die Notfallnummer 112 alarmiert, um in Notsituationen die Hilfsfrist bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu verkürzen und professionelle Hilfe (u.a. mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen) zu leisten.

Das Projekt der Feuerwehr Alfeld "Fachgruppe First-Responder" finanziert sich komplett aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

Zur Beschaffung und dem Erhalt unserer Ausrüstung sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Die Aufgabe des Fördervereins ist es, die anfallenden Gelder zu verwalten und somit der Aktiven First-Responder-Einheit das benötigte Equipment bereit zu stellen.


Jetzt unterstützen

125

Mitglieder unterstützen den Förderverein

93

Einsätze im Jahr 2024

365

Tage im Jahr in Bereitschaft

Unsere Aufgaben

Wie wir helfen können

Schnelle Hilfe vor Ort

Bei einem lebensgefährlichen Notfall können wenige Minuten entscheidend sein! Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer ist im Durchschnitt die nachfolgend notwendige Behandlungszeit.

Überbrückung der Hilfsfrist

Aufgrund der geographischen Lage von Alfeld benötigt der Rettungsdienst mindestens 12 Minuten bis zum Eintreffen in unserer Einsatzgemeinde, in der Regel auch länger. Deswegen gründete die Feuerwehr Alfeld im April 2022 eine First-Responder Einheit.

Unterstützung des Rettungsdienstes

Wir unterstützen und entlasten die qualifizierten Kräfte des Notarztes bzw. des Rettungsdienstes am Einsatzort. Beispielsweise durch vorbereitende Diagnostik, eine strukturierte Patientenübergabe, die Durchführung basis-therapeutischer Maßnahmen oder die Unterstützung bei Lagerung und Transport der Patienten.


Jetzt Mitglied werden

Unsere Unterstützer

Großzügig wurden bzw. werden wir unterstützt von folgenden Firmen, Institutionen und Vereinen

  • Raiffeisenbank im Nürnberger Land eG
  • Sparkasse Nürnberg
  • Gasthof Berghof
  • Schreinerei Maiß
  • Elektroanlagen Görlach
  • Schreinerei Sebald & Rösel
  • Maul Lebensmittel e.K.
  • Gestüt Vogt
  • Oberleiter Metallbau
  • SYSCAD TEAM GmbH
  • Fuchs Massivbau GmbH
  • Baudienstleistungen Thomas Gellert
  • b´FAIR GmbH
  • Metzgerei Klaus Niebler Alfeld
  • Verkaufsteam Metzgerei Klaus Niebler Alfeld
  • Hausärzte Alfeld Praxis Dr. Wagner
  • BlumenART Valerie Linhard-Kölbel
  • N-ERGIE AG
  • evang. Kirchengemeinde Alfeld
  • BRK Nürnberger Land
  • HEBRA GmbH
  • Dennert Baustoffwelt GmbH & Co. KG
  • KFZ-Reparaturservice Walter Oberleiter
  • Bäckerei Laurer Thalheim
  • Brauner Hirsch Waller
  • Bäckerei Müller Alfeld
  • Hans Ehmer Bauunternehmung GmbH
  • Paessler GmbH Nürnberg
  • Zurich Geschäftsstelle Hofmann und Ammon GbR
  • BNP Paribas Stiftung
  • Sclipis UG
  • HIRSCHMANN Heizöl
  • Tore u. Antriebe Walter Pickel
  • Pilhöfer GdbR
  • Sembach GmbH & Co. KG
  • Früchte und Blumen Georg Blos
  • Café & Restaurant Seeterrassen
  • Landratsamt Nürnberger Land
  • Kirchweihverein Alfeld e.V.
  • Motorsportclub Wallerberg e. V.
  • Gesangverein Alfeld 1852 e.V.
  • Sportverein Alfeld 1963 e.V.
  • Netzwerk Alfeld e.V.
  • Jagdgenossenschaft Alfeld
  • Freiwillige Feuerwehr Thalheim
  • DEVK AGENTUR TEICH
  • Freiwillige Feuerwehr Lieritzhofen
  • Freiwillige Feuerwehr Happurg
  • Freundeskreis Säge
  • Hagebutten Alfeld
  • Mutter-Kind Kreis Alfeld
  • Posaunenchor Alfeld
  • Bäckerei Wacker Förrenbach
  • Seminarhaus Lebensfunke Lutz Mahn
  • Forellenzucht Regelsmühle
  • Ammon GmbH & Co. KG.
  • First-Responder der Feuerwehr Eschenbach e. V.
  • Feuerwehrverein Engelthal e.V.

Zusätzlich bedanken wir uns bei allen privaten Unterstützern. Danke für Eure Großzügigkeit!

Kontakt/Impressum

So erreichen Sie uns

Förderverein First-Responder der Feuerwehr Alfeld e.V.

vertreten durch:
Frank Geldner (1. Vorstand) & Wolfgang Gruber (2. Vorstand)
Am Kühberg 1
91236 Alfeld

Eingetragen beim Amtsgericht Nürnberg VR 202795

Email: vorstand@first-responder-alfeld.de

Bankverbindungen

Sparkasse Nürnberg
DE30 7605 0101 0014 6285 49

Raiffeisenbank im Nürnberger Land eG
DE03 7606 1482 0000 7582 13

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
×

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 15. August 2022

Verantwortlicher

Förderverein First-Responder der Feuerwehr Alfeld e. V.
Am Kühberg 1
91236 Alfeld

Vertretungsberechtigte Personen: Frank Geldner
E-Mail-Adresse: vorstand@first-responder-alfeld.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Kontaktdaten
  • Vertragsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-/Kommunikationsdaten

Kategorien betroffener Personen

  • Nutzer
  • Mitglieder
  • Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice
  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Informationstechnische Infrastruktur

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken.